
Stickstoffdüngung auf den Punkt (aus)gebracht
Tagung auf Burg Warberg am 17.02.2023
Umweltauflagen, die gesetzliche Beschränkung der Düngung und steigende Düngerkosten machen es immer bedeutsamer, Stickstoff so effizient wie möglich einzusetzen. Zugleich bieten digitale Anwendungen das Potenzial noch mehr Einflussfaktoren zu erfassen, die das Wissen des Praktikers ergänzen und die Stickstoffdüngung weiter optimieren können. Im Projekt „Precise Nitrogen“ haben Praxisbetriebe ein integriertes Düngesystem im Ackerbau erprobt, das Daten aus der Fernerkundung und der Bewirtschaftungshistorie sowie von Feldmessungen und -sensoren kombiniert und eine entsprechende Düngeempfehlung ableitet. Die Veranstaltung informiert über die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Darüber hinaus sollen weitere Forschungsansätze vorgestellt und die praktische Umsetzung einer teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung diskutiert werden.
Programm
ab 09:00 Uhr
Anreise, Kaffee und Gespräche
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Hilmar Freiherr von Münchhausen, Ackerbauzentrum Niedersachsen
Düngung und Nährstoffmanagement in Niedersachsen – Sachstand und Perspektiven
Henrich Meyer zu Vilsendorf, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Projekt „Precise Nitrogen“: Ein neuartiges Sensorsystem zur teilflächenspezifischen Stickstoffapplikation
10:30 Uhr
Projektvorstellung
Madlen Grobe, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
10:40 Uhr
Wo, wann und wieviel? Bestimmung der ökonomisch optimalen Stickstoffdüngermenge pro Teilfläche
Andreas Heckmann, Agvolution GmbH
11:00 Uhr
Vorgehensweise und Erkenntnisse
Eike Hunze und Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrartechnik
Dennis Löwe und Dr. Heike Gerighausen, Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, FLF-Forschungszentrum für
landwirtschaftliche Fernerkundung
11:45 Uhr
Erfahrungen der landwirtschaftlichen Praxis
Hagen Reinbeck-Grube und Jörg Schrieber, Landwirte
12:00 Uhr
Diskussion
12:15 Uhr
Mittagspause
Projekt „Deep Farming“: Präzisionslandwirtschaft im On-Farm-Versuch
13:15 Uhr
Projektziele und Vorgehensweise
Prof. Dr. Joachim Aurbacher und Manuela Bilz, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
13:30 Uhr
Erwartungen der landwirtschaftlichen Praxis
Torsten Reim, Zweilindenhof Reim
13:45 Uhr
Diskussion
Konzepte für eine präzise Stickstoffdüngung durch digitale Verfahren
14:00 Uhr
Digitale Verfahren zur präzisen Stickstoffdüngung – ein Überblick
Prof. Dr. Bodo Mistele, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Lehrgebiet Agrartechnik
14:20 Uhr
Diskussion
14:30 Uhr
Kaffeepause
Präzise Stickstoffdüngung in der praktischen Umsetzung
15:00 Uhr
Pflanzenbauliche Aspekte
Caroline Benecke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
15:15 Uhr
Sichtweisen aus der landwirtschaftlichen Praxis
Jörg Schrieber, Landwirt
15:30 Uhr
Abschließende Diskussion und Zusammenfassung
16:00 Uhr
Schlusswort und Ausblick
Markus Gerhardy, Landwirt und Vorsitzender im Ausschuss Pflanzenproduktion der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Moderation: Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West
Organisatorisches
Tagungsort: Burg Warberg, An der Burg 3, 38378 Warberg
Bitte melden Sie sich bis zum 14.02.2023 an. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Rückfragen:
Ackerbauzentrum Niedersachsen, Dr. Stefanie Schläger Tel.: 0174 6611076
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Madlen Grobe Tel.: 0531 28997-240
Das Projekt „Precise Nitrogen“ und die Tagung werden aus Mitteln des ELER-Fonds gefördert (www.eler.niedersachsen.de).


