Zum Inhalt springen
CARBON FARMING - HYPE ODER HOPE?
Cross section of green grass and underground soil layers beneath
TAGUNG DES ACKERBAUZENTRUMS NIEDERSACHSEN AUF BURG WARBERG - 27.10.2023
Zielsetzung

Mit der Tagung „Carbon Farming – Hype oder Hope?“ wollen wir die Potentiale des Ackerbaus beim Klimaschutz diskutieren und dafür die landwirtschaftliche Praxis, Wissenschaft und Politik zusammenführen. Der Fokus der Veranstaltung ist der Ackerbau. Wie lässt sich Humus in unseren Ackerböden aufbauen? Wo stehen wir bei der Humusversorgung der Ackerböden in Niedersachsen? Wie gehen wir mit den unterschiedlichen Standortbedingungen und Fruchtfolgen um? Wie lassen sich Fort- und Rückschritte messen? Und schließlich: Lässt sich der Humusaufbau jenseits seiner positiven Wirkungen für die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsstabilisierung auch als Beitrag zum Klimaschutz verstehen und entsprechend über öffentliche oder privatwirtschaftliche Finanzmittel honorieren?

Das Ackerbauzentrum Niedersachsen möchte mit Ihnen gemeinsam Antworten auf diese Fragen finden. Wir freuen uns darauf, Sie am 27.10.2023 auf der Burg Warberg zu begrüßen.

PROGRAMM

09:30 Uhr

Ankommen

10:00 Uhr

Begrüßung
Hilmar Freiherr von Münchhausen, Ackerbauzentrum Niedersachsen
Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

10:15Uhr

Ackerbau und Klimaschutz
Der Ackerbau im Klimawandel – Handlungsbedarf in Niedersachsen
Dr. Cord Stoyke, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Carbon Farming – die nationale und die europäische Perspektive
Dr. Andreas Täuber, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

11:00 Uhr

Humus im Ackerboden – wo steht der Ackerbau, was kann er tun und wo gibt es Zielkonflikte?
Humus und seine Bedeutung für Bodenleben und -fruchtbarkeit
Prof. Dr. Georg Guggenberger, Institut für Bodenkunde, Leibniz Universität Hannover

Zustand und Entwicklung des Humusvorrates in den Ackerböden Niedersachsens – das Boden-Dauerbeobachtungsprogramm
Dr. Heinrich Höper, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Ackerbauliche Maßnahmen zum Humusaufbau – erste Erfahrungen des Projektes HumusKlimaNetz,
Peter Jantsch, Deutscher Bauernverband e.V.

12:00 Uhr

Diskussion und Mittagspause
mit Poster Ausstellung zu Projekten „Klimaschutz und Ackerbau“ sowie zu Akteuren im Themenfeld „Carbon Farming“

13:30 Uhr

Humusaufbau als Geschäftsmodell?
Wie könnten Humusaufbauprogramme aussehen und welche Anforderungen sind für die Teilnahme landwirtschaftlicher Betriebe wichtig? 
Jun.-Prof. Dr. Dr. Daniel Hermann, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Julia Block, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen

14:00 Uhr

Mit Humusaufbau CO₂ binden – Angebote an Ackerbaubetriebe
– Programm „Zukunft Erde“ von AGRAVIS Raiffeisen AG, Anna Baumgärtel
– Gesunde Lebensräume – das Konzept von CarboCert, Wolfgang Abler
– Mit Regenerativer Landwirtschaft Boden gut machen & das Klima schützen, Kaspar von Engelbrechten, Klim GmbH

14:50 Uhr

Erwartungen zum Carbon Farming in verschiedenen europäischen Ländern – Erste Ergebnisse aus dem Projekt
EJPSoil – Road4Schemes,
Dr. Claudia Heidecke, Stabsstelle Klima und Boden, Thünen-Institut Braunschweig

15:15 Uhr

Diskussion und Pause

16:00 Uhr

Klimaschutz im Ackerbau 
Diskussionsrunde
–  Jörn Domeier, SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, stellv. Vorsitzender im Ausschuss für Ernährung,
   Landwirtschaft und Verbraucherschutz
– Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär a.D., Wissenschaftlicher Dienst der CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen
– Britta Kellermann, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag, Sprecherin für Atompolitik,
   Raumordnung und Regionalentwicklung 
– Gerhard Schwetje, Landwirt und Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Ulrich Löhr, Landwirt und Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen Landesbauernverband e.V. 
– Henning Harms, Landwirt und Partner bei Carbon by Indigo in Zusammenarbeit mit Wasa
– 
Burkhard Fromme, Landwirt und Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB)

17:00 Uhr

Schlusswort
Markus Gerhardy, Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN)

Ausklang mit Imbiss und Gesprächen