Zum Inhalt springen

Kein Tropfen auf den heißen Stein:

Wasser im Ackerbau nutzen und schützen

Tagung am 07. November 2025

Burg Warberg

Klimatische Änderungen führen dazu, dass sich die Temperaturen und Niederschlagsverteilungen verschieben. Daran muss sich der Ackerbau in Niedersachsen anpassen. U.a. wird auch die Notwendigkeit der landwirtschaftlichen Bewässerung zunehmen. Maßnahmen, die den Wasserhaushalt in der Landschaft stabilisieren und die Wasserverfügbarkeit für alle Wassernutzer verbessern, gewinnen an Bedeutung. Um den guten Zustand der Grund- und Oberflächengewässer zu erhalten, sind Einträge von Dünge- und chemischen Pflanzenschutzmitteln zu minimieren. Allerdings können übermäßige Einschränkungen bei Düngung und Pflanzenschutz ertrags- und qualitätsmindernde Effekte auf die ackerbauliche Produktion haben. Neben diesen Herausforderungen auf dem Feld stellt sich die übergeordnete Frage, wie sich der heimische Ackerbau zukünftig aufstellen muss, um die Wertschöpfung langfristig und umweltverträglich zu erhalten. Auf der Tagung soll es daher eine gesamtheitliche und vorausschauende Betrachtung geben. Mit dem Erfahrungsschatz unterschiedlicher Akteure aus den verschiedenen Regionen Niedersachsens wollen wir den Wissenstransfer und die landesweite Vernetzung zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser voranbringen.

PROGRAMM

ab 09:00 Uhr

Ankommen

09:30 Uhr

Begrüßung
– Hilmar Freiherr von Münchhausen, Ackerbauzentrum Niedersachsen
– Frauke Patzke, Staatssekretärin, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
– Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

I. Wassermanagement in Niedersachsen

10:00 Uhr

Masterplan Wasser – Die Fahrkarte für das zukünftige Wassermanagement?
Hannah Simon, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

10:30 Uhr

Wasser und Ackerbau: Wo stehen wir beim Wasserschutz?
Reno Furmanek, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

11:00 Uhr

Wasserrückhalt in der Landschaft: Wie mit dem Wasser haushalten?
Prof. Dr. Klaus Röttcher, Fakultät Bau-Wasser-Boden, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und
Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW)

11:30 Uhr

Wassernutzung im Ackerbau – Die Perspektive der Landwirtschaft
Boris Erb, Bauernverband Nordostniedersachsen e.V.

12:00 Uhr

Mittagspause

II. Wassermanagement auf Landschaftsebene

13:00 Uhr

Konzepte für das Wassermengenmanagement – Projekte im Landkreis Uelzen und im weiteren Nordostniedersachsen
Ulrich Ostermann, Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen

13:30 Uhr

Wassermengen gemeinsam managen – Erfahrungen aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim
Dr. Vinzenz Bauer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

14:00 Uhr

Wasservision Vechta – Erstellung einer gemeinsamen Vision für den Umgang mit der Ressource Wasser für den Lkr. Vechta
Lisa Grützmacher, Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)

14:30 Uhr

Mit Agroforst & „Blueing“ Konzept – der Landkreis Wolfenbüttel macht blau
Sven Volkers, Stiftung Zukunftsfonds Asse

15:00 Uhr

Kaffeepause

III. Wassermanagement auf dem Acker

15:30 Uhr

Mit Feldberegnung die Wasser- und Nährstoffeffizienz steigern
Henning Gödeke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

16:00 Uhr

Mit der Fruchtfolge zu einem nachhaltigen Wassermanagement beitragen
Dr. Lorenz Kottmann, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Julius Kühn-Institut

16:30 Uhr

Schlusswort
Volker Hahn, Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN)

ORGANISATORISCHES

Die Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz oder online ist kostenlos auf dieser Website bis zum 31.10.2025  möglich.

Sie können gerne vor der Tagung auf Ihre Kosten im Hotel Burg Warberg
übernachten. Bitte buchen Sie das Zimmer telefonisch: 05355 / 961-0.

Adresse des Tagungsortes:
Burg Warberg, An der Burg 3, 38378 Warberg

Rückfragen:
Dr. Stefanie Schläger – Tel.: 0174 6611076 – Stefanie.Schlaeger@Netzwerk-Ackerbau.de

Das Ackerbauzentrum wird mit Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.