Mitglieder
Im Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. sind landwirtschaftliche Betriebe ebenso Mitglied wie landwirtschaftliche Interessensvertretungen, Institutionen der Agrarverwaltung und der Agrarforschung sowie Unternehmen der Agrarbranche.

Hahn's Kartoffelhof
Landwirtschaftsbetrieb Deneke-Jöhrens
Landwirtschaftsbetrieb Köchy
Landwirtschaftsbetrieb Pape
Landwirtschaftsbetrieb Rühmkorf
Landwirtschaftsbetrieb Stadler

Landwirtschaftsbetrieb Garbe
Landwirtschaftsbetrieb Hirschfeld
Landwirtschaftsbetrieb Löhr
Landwirtschaftsbetrieb Pommerien
Landwirtschaftsbetrieb Schwetje
Volker Meier
Warum wir uns im NAN engagieren:

Der Verband hat sich 1964 aus dem Grundgedanken der Solidarität gegründet: Füreinander eintreten und sich gegenseitig unterstützen. So helfen die 29 Maschinenringe in Niedersachsen ihren Mitgliedsbetrieben auch heute noch, Kosten zu reduzieren, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Vor diesem Hintergrund bringt sich der LMR auch in das NAN ein, denn Unterstützung und Vernetzung gehen Hand in Hand. „Als Multiplikator tragen wir die Erkenntnisse aus dem NAN in unsere Mitgliedschaft – neueste Entwicklungen und Erkenntnisse im Ackerbau können dann von den Betrieben zur Diversifizierung und zur Steigerung ihrer Zukunftsfähigkeit eingesetzt werden“, so Carsten Gerdes und Julia Grebe, Vorsitzender bzw. Geschäftsführerin des LMR.
Landesverband der Maschinenringe Niedersachsen e.V.

Unsere Wurzeln liegen in der Beständigkeit und Verlässlichkeit eines familiengeführten Unternehmens begründet, das stets partnerschaftlich mit seinen Kunden und Lieferanten an kleinen Verbesserungen und großen Innovationen in der Landwirtschaft mitwirkt. Die Vernetzung im NAN hilft uns dabei, hierfür erforderliche wissenschaftliche Erkenntnisse zu nutzen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen auszuloten und gemeinsam Lösungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft zu entwickeln.
Landhandel Weiterer GmbH
Paul Weiterer

Die Nordzucker AG ist einer der führenden Zuckerhersteller weltweit. Aus Rübe und Rohr werden Weißzucker, Rohzucker, Raffinade, Spezialitäten sowie flüssige Zucker gewonnen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Futtermittel, Melasse, Düngemittel und Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien sowie Strom her. Nordzucker arbeitet seit Jahrzehnten daran, Verarbeitungsprozesse umweltschonender zu gestalten. Energie- und Flächeneffizienz wurden erhöht; Abwässer und Schadstoffe reduziert. „Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette hat für uns hohe Priorität, von der Erzeugung auf dem Acker über Transport und Verarbeitung bis hin zur Vermarktung“, sagt Claus-Friso Gellermann, Head of Agri Consulting & Shared Agri Services bei Nordzucker. „Deshalb ist das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen aus unserer Sicht so wichtig“.
Nordzucker AG

"Die Zuckerrübe ist eine bedeutende Kulturart für viele niedersächsische Ackerbaubetriebe. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, erhoffen wir uns von unserer Mitgliedschaft im Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (NAN) neue Impulse für fortschrittliche Anbaumethoden.“
Dachverband Norddeutscher Zuckerrübenanbauer e.V.

Die AGRAVIS Niedersachsen-Süd GmbH ist Ihr zuverlässiger und leistungsstarker Partner zu allen Fragen der Landwirtschaft. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Getreu dem Unternehmensclaim „Gemeinsam stark“, haben wir uns dem NAN angeschlossen, um miteinander Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Kunden zu entwickeln.
AGRAVIS Niedersachsen-Süd GmbH

"Ich bin Gründungsmitglied des NAN. Wir wollten den Ackerbau in Niedersachsen stärken und ihm eine Stimme geben. Ich bin froh, dass durch die Gründung des Ackerbauzentrums ein Cluster für die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis auf unseren Feldern entstanden ist."
Ulrich Löhr
Landwirt im Landkreis Wolfenbüttel; Vizepräsident Landvolk Niedersachsen

"Wir sehen gute Kooperationsmöglichkeiten mit den Mitgliedern des NAN für zukünftige Forschungsvorhaben im Bereich neue Pflanzenbausysteme, On-Farm-Research, Landschaftslabore oder Demonstrationsversuche. Deshalb ist dem JKI eine Mitgliedschaft im NAN wichtig!“
Julius Kühn-Institut (JKI)
Präsident Prof. Dr. Frank Ordon