Übergabe des Fördermittelbescheides: (v. l. n. r.) Ministerin Miriam Staudte mit Norman Breitling,
ChiPro GmbH, Prof. Dr. Bruno Moerschbacher, Universität Münster und Hilmar Freiherr v. Münchhausen, NAN e.V. (©ML Niedersachsen)
Jedes Jahr fallen bei der Kartoffel- oder Zwiebelerzeugung und im Anbau von Freilandgemüse viele Tonnen an nicht vermarktbaren Produkten an. Sie wandern in Biogasanlagen oder werden auf dem Acker zerhäckselt und untergepflügt. Mit einem insektenbasierten Bioreaktor soll jetzt eine Alternative entwickelt werden. Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege setzen das Substrat um und erzeugen über ihre Ausscheidungen einen hochwertigen Dünger. Dieser wird mit Chitosan weiter angereichert, das aus adulten Insekten, Puppen und den Häuten der Larven extrahiert wird. Die Diskussion rund um Chitosan als Bodenhilfsstoff und Pflanzenstärkungsmittel ist noch am Anfang, doch erste Versuche sind vielversprechend. Darüber hinaus fallen in diesem Prozess Larven an, die als alternatives Protein bei der Fütterung von Geflügel und Schweinen Verwendung finden können.
Das NAN setzt dieses Projekt gemeinsam mit der ChiPro GmbH, der Universität Münster und zwei Agrarunternehmen um: der Behr AG und der Brüning GbR (Worpsweder Perle). Das Projektkonsortium erhielt am 29.06.23 den Fördermittelbescheid von der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, überreicht. Das Projekt wird über drei Jahre durch die Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri) unterstützt.
„Im Rahmen des Projektes AbDü bauen wir den ersten mobilen Bioreaktor, den Landwirte dort aufstellen können, wo gerade Reststoffe anfallen“, erläutert Norman Breitling, Ideengeber und Geschäftsführer der ChiPro GmbH mit Sitz in Bremen. Wie der mit Chitosan angereicherte Dünger im Freilandgemüsebau wirkt, untersucht Professor Bruno Moerschbacher vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der Universität Münster. Das NAN koordiniert das Projekt und übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit. „Gemeinsam leisten wir so einen Beitrag, um den Gedanken der Kreislaufwirtschaft zu stärken“, betont der Geschäftsführer des NAN, Hilmar Freiherr von Münchhausen.
Europäische Innovationspartnerschaft Agri (EIP Agri)
Die Förderung unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen. Ziel ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustausches zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis.
