
Umfrage für Praktiker und Berater: Aufbereitungsprodukte aus Wirtschaftsdüngern
Im Projekt AGrON werden Methoden zur Aufbereitung von Gülle und
Auf der Burg Warberg im Landkreis Helmstedt, einem Ort mit langer Tradition in der agrarbezogenen Weiterbildung, entsteht seit Sommer 2021 das Ackerbauzentrum Niedersachsen.
Das Ackerbauzentrum arbeitet zusammen mit Partnern an zukunftsweisenden und innovativen Konzepten für einen nachhaltigen Ackerbau.
Träger des Ackerbauzentrums ist das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN). Weitere Informationen zum Ackerbauzentrum
Eine Initiative des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Auf der Burg Warberg im Landkreis Helmstedt, einem Ort mit langer Tradition in der agrarbezogenen Weiterbildung, entsteht das Ackerbauzentrum Niedersachsen. Träger ist das NAN. Die Ziele des Ackerbauzentrums skizziert die zuständige Ministerin, Barbara Otte-Kinast in einem Interview mit dem Geschäftsführer des NAN, Hilmar Freiherr von Münchhausen. Weitere Informationen zum Ackerbauzentrum
über Aktuelles aus der Agrarpolitik, Innovationen der Agrarbranche, interessante Veranstaltungen und Studien sowie Fortschritte in unseren Projekten.
Unser Newsletter erscheint 4 bis 6 Mal im Jahr.
Am 27.10.23 lud das Ackerbauzentrum Niedersachsen zu einer Tagung rund um das Thema Carbon Farming mit dem Fokus auf den Ackerbau ein.
Die landwirtschaftliche Praxis diskutierte gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Herausforderungen des Humusaufbaus und -erhaltes in Ackerböden und ob dies als ein zukünftiges Geschäftsmodell entwickelt werden kann.
In unserem Rückblick finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse, einige Impressionen sowie die Präsentationen der Referenten.
über Aktuelles aus der Agrarpolitik, Innovationen der Agrarbranche, Interessante Veranstaltungen und Studien sowie Fortschritte in unseren Projekten.
Unser Newsletter erscheint 4 bis 6 Mal im Jahr
Im Zuge der Digitalisierung der Landwirtschaft wird Photonik immer wichtiger. Der Einsatz von Licht, Laser, optischen Sensoren und vor allem die Bilderkennung über Kameras bieten großes Innovationspotential. Im Projekt PACC werden landwirtschaftliche Praxis mit Wissenschaft und Entwicklung vernetzt. Über die Chancen der Photonik in der Landwirtschaft diskutieren Experten am 17.08.2022 in einer online Veranstaltung. Melden Sie sich gern an – wir freuen uns auf Sie!
Im Projekt AGrON werden Methoden zur Aufbereitung von Gülle und
Die Feldhygiene als ackerbauliche Maßnahme ist nicht neu, gewinnt aber
Die geplante EU-Pflanzenschutzverordnung, die den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in
Auf Einladung des Ackerbauzentrums Niedersachsen diskutierten am 27. Oktober 2023
Im Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (NAN) haben sich engagierte landwirtschaftliche Betriebe und Verbände, Unternehmen der Agrarwirtschaft und Akteure aus Agrarpolitik, -verwaltung und -forschung zusammengeschlossen, um einen nachhaltigen Ackerbau zu fördern. Das NAN wurde 2013 gegründet und besteht aktuell aus 48 Mitgliedern.
Wir arbeiten an Lösungen für die Herausforderungen des Ackerbaus, unterstützen technische Innovationen und bringen uns in die agrarpolitische Debatte ein.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Aufbau des Ackerbauzentrums Niedersachsen auf der Burg Warberg.
Geschäftsstelle
An der Burg 3
38378 Warberg
info@netzwerk-ackerbau.de
© 2021 Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.