Zum Inhalt springen

Domäne Schickelsheim

Auf der Domäne Schickelsheim bei Königslutter im Landkreis Helmstedt wird seit 900 Jahren Landwirtschaft betrieben. Die Eigentümerfamilie Haller stellt schon seit 50 Jahren einzelne Ackerflächen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für Versuche zur Verfügung.

Das PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Seit Dezember 2019 setzt die Landwirtschaftskammer ein besonders innovatives und wegweisendes Projekt auf der Domäne um: das PraxisLabor Digitaler Ackerbau. Dieses Vorhaben wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit rund einer Million Euro gefördert. Unter der Leitung von Jobst Gödeke wird zunächst in den kommenden fünf Jahren auf dem Markt bereits verfügbare digitale Land- und Sensortechnik unter betrieblichen Bedingungen getestet. Neben der ackerbaulichen Praxistauglichkeit werden auch die Auswirkungen auf Boden, Wasser, Klima und auf die Artenvielfalt ermittelt.

Saat, Düngung, Pflanzenschutz

Für eine effizientere Aussaat wird zurzeit eine Einzelkorn-Sämaschine getestet, die über Elektromotoren die Saatmenge mit hoher Genauigkeit dosieren und über Aussaatkarten in jedem Bereich die optimale Anzahl an Körnern legen kann. Für eine zielgerichtetere Düngung wird ein mit einem Stickstoffsensor ausgestatteter Schlepper erprobt, der bei der Überfahrt eine entsprechende Verteilungskarte erstellt und diese Informationen direkt an den Düngerstreuer weitergibt. Als weitere Möglichkeit, um die Bestandsführung zu optimieren, ist eine Drohne im Test, die mit einer Multispektralkamera ausgestattet ist. Mit diesem System wird teilflächenspezifisch die Biomasse und die Nährstoffversorgung der Pflanzenbestände erfasst. Darauf aufbauend kann eine präzise, bedarfsgerechte Düngung in den jeweiligen Teilbereichen eines Feldes durchgeführt werden. Als ein mobiles und laborunabhängiges Bodenanalysesystem wird ein digitaler Sensorspaten erprobt. Er liefert Messergebnisse zu Nährstoffgehalt und anderen Bodeneigenschaften wie z.B. dem Humusgehalt in Echtzeit vor Ort auf dem Feld. Und im Bereich der mechanischen Unkrautbekämpfung testet das PraxisLabor eine Hackmaschine im Zuckerrübenanbau. Zwei Digitalkameras erkennen das Zentrum der Zuckerrübe und die Hackaggregate beseitigen um die Kulturpflanze herum die unerwünschten Beikräuter.

 

FarmLab - ist ein mobiles und laborunabhägiges Bodenanalysesystem, das Messergebnisse in Echtzeit auf dem Feld liefert.
DJI M300 RTK- mit dem RedEdge-MX Dual Camera Imaging System – Die Unterstützung aus der Luft

Kommunizieren und diskutieren

Die laufend gewonnenen Erkenntnisse werden für die landwirtschaftliche Praxis aufbereitet. Um landwirtschaftliche Betriebe zu erreichen und auf Messen und open air Veranstaltungen über die Ergebnisse des PraxisLabors Digitaler Ackerbau zu berichten, wurde ein mobiler Schulungstruck angeschafft und ausgerüstet. Der Truck wird in ganz Niedersachsen unterwegs sein und interessierten Landwirten Möglichkeiten bieten, sich im Bereich Digitalisierung weiterzubilden. Auch der landwirtschaftliche Nachwuchs soll gefördert werden, indem der Truck vor Berufsschulen Halt macht. Junge Landwirte werden hier in ihrer Affinität zu digitalen Lösungen gefördert und können diese praxisnah vertiefen.

Besuchen Sie die jeweilige Facebook und Instagram Seite, um mehr über das PraxisLabor Digitaler Ackerbau zu erfahren.

5G Smart Country (Projektteil Smart Farming)

Die Domäne Schickelsheim ist Projektpartner und Versuchsstandort im Forschungsvorhaben „5G Smart Country“, Teilbereich Smart Farming. Das Projekt erprobt Ansätze von datenbasierten Anwendungen zur Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft. Auf der Domäne Schickelsheim erfolgt die Begleitung der Anwendungen aus Praxissicht.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordiniert das Projekt. Weitere Beteiligte sind die Abteilung Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, das Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge an der Technischen Universität Braunschweig, das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz des Julius Kühn-Instituts, das Institut für Verkehrssystemtechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., die Strube D&S GmbH und die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH.

Das dreijährige Projekt startete am 18.11.2021 und wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Weitere Informationen