Im Landkreis Hildesheim steht im September 2025 der Boden im Mittelpunkt: Mit dem Projekt „BodenKunstSchätze“ und der Tagung zum „Bodenschutz in Zeiten von Energiewende und Klimawandel“ wird das Thema sowohl künstlerisch als auch fachlich beleuchtet.
Feierliche Eröffnung des Kunstprojekts „BodenKunstSchätze“ im Rahmen der KulturRegionale 2025
Das Kunst- und Beteiligungsprojekt BodenKunstSchätze wird am 2. September 2025 um 16 Uhr in der Klosterkirche Wittenburg bei Elze eröffnet. Im Rahmen der Veranstaltung führt Professor Dr. Gerd Wessolek (TU Berlin) mit einem Impulsvortrag „Kunst trifft Boden“ in die spannende Verbindung von beiden Welten ein. Die künstlerische Perspektive auf das Projekt stellen Anna und Michael Rofka vor. An mehreren Orten im Landkreis Hildesheim können LandArt-Kunstwerke besichtigt werden, die den Boden aus verschiedensten Perspektiven beleuchten. Die Ausstellung ist den ganzen September über öffentlich zugänglich.
Fachtagung „Bodenschutz in Zeiten von Energiewende und Klimawandel“ am 11. und 12. September
Die Jahrestagung 2025 des Europäisches Bodenbündnisses (ELSA) widmet sich unter dem Titel „Bodenschutz in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels“ den aktuellen Herausforderungen im Landkreis Hildesheim. Am 11. September findet die Fachtagung im Kreishaus Hildesheim statt. Hier stehen die Themen „Bauvorhaben im Rahmen der Energiewende“ und „Kommunale Bodenschutzkonzepte“ im Fokus. Am 12. September folgt eine Exkursion zum Hof Bleckwenn in Garmissen (Gemeinde Schellerten). Neben der Vorstellung des Betriebs und eines Bodenprofils findet auch ein interaktiver Marktplatz zum Thema „Umgang mit Boden“ statt – auch das Ackerbauzentrum Niedersachsen ist vor Ort vertreten.
