Zum Inhalt springen
Startseite » Aktuelles » Der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2023/2024 ist da

Der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2023/2024 ist da

Am 12. Mai 2025 wurde der aktuelle Nährstoffbericht 2023/2024 für Niedersachsen veröffentlicht. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte stellte ihn gemeinsam mit Fachleuten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und dem Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Hannover vor.

Was beinhaltet der Nährstoffbericht?

Der Bericht enthält umfassende Daten zur Nährstoffsituation in Niedersachsen und bezieht sich auf die Nährstoffverbringungen im Meldezeitraum 01.07.2023 bis 30.06.2024. Der Nährstoffanfall aus der Tierhaltung und den Biogasanlagen sowie der Mineraldüngung werden der laut Bundesdüngeverordnung maximal zulässigen Düngung der Pflanzen gegenübergestellt und bewertet.

Teil A ist der Bericht der Düngebehörde ergänzt durch aktuelle Beiträge zum Basis-Emissionsmonitoring durch das LBEG sowie zur Grundwassergüte durch das NLWKN.

Teil B informiert über die Durchführung und die Ergebnisse der düngerechtlichen Kontrollen in Niedersachsen.

Teil C (Jetzt neu!): In verschiedenen Fachbeiträgen werden pflanzenbauliche Informationen geteilt und über Ergebnisse aus geförderten Projekten berichtet, deren Ziel es ist,  den höchstmöglichen Wirkungsgrad bei eingesetzten Wirtschaftsdüngern zu erreichen.

Welche Ergebnisse liefert der aktuelle Bericht?

  • Auf Landesebene liegen das Stickstoff- und Phosphat-Düngesaldo (ermittelter Bedarf vs. Düngung) weiterhin unter der rechtlich zulässigen Düngung.
  • Regional liegen rechnerische Stickstoff- und Phosphatüberschüsse vor (jeweils 5 Landkreise bzw. kreisfreie Städte)
  • Der Dung- und Gärrestanfall aus der Tierhaltung und den Biogasanlagen ist weiterhin rückläufig.
  • Mehr Wirtschaftsdünger wird in Biogasanlagen zur energetischen Nutzung verwendet.
  • Der Absatz von Mineraldünger ist wieder leicht gestiegen.
  • Es kann noch nicht an allen Messstellen ein positiver Trend bei der Nährstoffbelastung in den Grund- und Oberflächengewässern verzeichnet werden.
  • Bei den Oberflächenwasserkörpern erreichen derzeit nur rund drei Prozent einen guten ökologischen Zustand.

Lesen Sie die Pressemitteilung mit weiteren Informationen.

Wo können die Unterlagen abgerufen werden?

Der Nährstoffbericht sowie ergänzende Dokumente sind beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie bei der Düngebehörde Niedersachsen online abrufbar.