Wie digitale Technologien die Landwirtschaft tierfreundlicher, nachhaltiger und effizienter machen können, zeigen die drei Sieger des Digitalisierungspreises Agrar und Ernährung Niedersachsen. Die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Miriam Staudte, zeichnete am 14.11.2025 auf der AGRITECHNICA in Hannover die Preisträger aus, die mit insgesamt 15.000 Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) gefördert werden.
Den ersten Platz belegte die noxt! Sensortec GmbH aus Löningen. Ihr Sensorverfahren misst den Trockensubstanzgehalt von Silagen in Echtzeit und sorgt für präzise Futterrationen – ein Gewinn für Produktionseffizienz und Tierwohl. Auf Rang zwei folgte die Nature Robots GmbH aus Osnabrück mit einem KI-gestützten Agrarrobotersystem, das ohne GPS arbeitet und selbstständig präzise 3D-Kartierungen erstellt. Platz drei ging an das das aus einem „Jugend forscht“-Projekt hervorgegangene Team PIGTail aus Cantrup: Mithilfe einer Kamera und künstlicher Intelligenz erkennen die jungen Entwickler verletzte Ringelschwänze bei Schweinen frühzeitig.
„Unsere Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie digitale Technologien die Landwirtschaft zukunftsfähig machen“, betonte Ministerin Miriam Staudte.
Der Digitalisierungspreis wird seit 2021 vom ML vergeben und zeichnet praxisnahe digitale Innovationen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette aus. Die Jury des Arbeitskreises Digitalisierung bewertete die diesjährigen Einreichungen unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Tierwohl und Ressourceneffizienz. Auch das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (NAN) e.V. bringt seine Expertise in diesen Arbeitskreis ein.