A B E H I M N P

Ackerbegleitflora

In Agrarökosystemen neben den angebauten Kulturpflanzen vorkommende Pflanzen – i.d.R. Wildpflanzen, aber auch Kulturpflanzen aus vorangegangenen Anbaujahren

Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Förderprogramm zur Umsetzung der nationalen Strategie für biologische Vielfalt in Deutschland. Ziel: Durch konkrete Maßnahmen die Biodiversität in Deutschland steigern, das gesellschaftliche Bewusstsein dafür stärken und die Zusammenarbeit der Akteure fördern. Weitere Informationen unter: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/ueberblick.html

EU-Nitratrichtlinie

Die europäische Richtlinie 91/676/EWG (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31991L0676&from=DE) wurde 1991 erlassen um Gewässerverunreinigungen durch Nitrate aus der Landwirtschaft zu reduzieren und vorzubeugen. In Deutschland erfolgte die Umsetzung in nationales Recht 1996 durch die Düngeverordnung https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/index.html#BJNR130510017BJNE000101119

Mutterkorn

Ein Dauerorgan des Schlauchpilzes Claviceps purpurea,  das sich aus der Infektion der Blüte bildet. Der Pilz befällt Gräser und bei infizierten Getreide entwickelt sich anstelle des Korns diese längliche, dunkle Dauerform, die giftige Verbindungen (Alkaloide)… Mutterkorn

Niedersächsische Grünland- und Ackerbaustrategie

Ein Konzept der Landesregierung um der pflanzlichen Produktion in Niedersachsen einen Weg im Umwälzungsprozess aufzuzeigen. Die Strategie ist eine wissensbasierte Grundlage für die gesellschaftliche Diskussion wie Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz im Ackerbau erreicht werden können. https://www.ml.niedersachsen.de/ackergruen/die-niedersachsische-ackerbau-und-grunlandstrategie-198625.html

Niedersächsische Weg

Ein Vertrag zwischen Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer und Natur- und Umweltverbänden in Niedersachsen, in dem sich alle Beteiligte zu mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz verpflichten.