Unter dem Motto „Netzwerk und Kompetenz für den Ackerbau in der Region Helmstedt“ fand am 1. Juli 2025 eine inspirierende Feldrundfahrt rund um die Burg Warberg statt. Das Niedersächsische Landvolk Braunschweiger Land hatte gemeinsam mit dem Netzwerk Ackerbau Niedersachsen (NAN) e.V. und der Burg Warberg e.V. eingeladen. Rund 30 Gäste aus Politik, Verbänden und Landwirtschaft nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und informierten sich über aktuelle Entwicklungen im Ackerbau.
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Burg Warberg, René Borresch, begrüßte Elisa Pape, Mitglied im Vorstand des Landvolkes Braunschweiger Land, die Gäste. Hilmar Freiherr von Münchhausen, Leiter des Ackerbauzentrums auf der Burg Warberg und Geschäftsführer des NAN informierte über aktuelle Projekte und Initiativen zur Förderung eines nachhaltigen Ackerbaus.
Landwirt Christian Rosigkeit gab einen praxisnahen Einblick in seinen Betrieb, zu dem auch der Gutsbetrieb der Burg Warberg gehört. Er berichtete über Fruchtfolgen, Ernteprognosen und aktuelle Herausforderungen im Ackerbau. Im Rahmen der Feldrundfahrt bekamen die Gäste einen Einblick in den Anbau verschiedener Feldfrüchte und konnten die kupierte und strukturreiche Landschaft rund um die Burg Warberg genießen.
Die Feldrundfahrt endete an der „Alten Schmiede“ auf dem Gelände der Burg Warberg. Der Umbau dieses historischen Gebäudes zur Geschäftsstelle des Ackerbauzentrums Niedersachsen und des NAN wird im Rahmen der Strukturhilfen für das Helmstedter Revier mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen gefördert. In den neuen Räumlichkeiten werden zukünftig bis zu acht Arbeitsplätze entstehen – ein starkes Signal für die gebündelte Kompetenz im Ackerbau, die vom Landkreis Helmstedt aus nach Niedersachsen und darüber hinaus ausstrahlen soll.
Zum Abschluss betonte Volker Meier, Geschäftsführer des Landvolks Braunschweiger Land, die Bedeutung der Vernetzung landwirtschaftlicher Akteure und Institutionen im Osten Niedersachsens. Er informierte zudem über aktuelle agrarpolitische Entwicklungen. Ein gemeinsames Grillen im Burghof rundete den gelungenen Nachmittag ab und bot reichlich Gelegenheit für persönlichen Austausch und Netzwerkpflege.
Fazit: Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll, wie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. und das Ackerbauzentrum Niedersachsen als zentrale Plattformen für Innovation, Wissenstransfer und Zusammenarbeit im Ackerbau wirken – und damit die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft in der Region Helmstedt und ganz Niedersachsen stärken.