Mischkulturen bringen vielversprechende Vorteile für Boden- und Pflanzengesundheit sowie zur Anpassung an Klimaveränderungen mit sich. Bislang beschränkt sich der Gemengeanbau üblicherweise auf die Futtererzeugung.
Im Projekt VORWERTS (Verwendung ökologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen Wertschöpfungsketten) der Universität Kassel wird Weizen aus Mischkulturanbau mit der Körnererbse hinsichtlich seiner Eignung als Backweizen untersucht. Neben ackerbaulichen Fragestellungen zu Aussaat, Pflege und Ernte liegt der Fokus auch auf der Weiterverarbeitung und Vermarktung entsprechender Produkte. Unter anderem wird der Erbsenanteil im Mehl beim Backen getestet und entsprechend auch die Kundschaft in die Bewertung mit einbezogen. Die Zusammenarbeit landwirtschaftlicher Betriebe, Mühlen und Bäckereien ist hierbei wesentlich für die Weiterentwicklung regionaler Wertschöpfungsketten für Backweizen aus Mischkulturen.
Sehenswert! Kurzfilme zu den Erfahrungen mit dem Anbau von Weizen in Mischkultur aus dem VORWERTS-Projekt: