Zum Inhalt springen
Startseite » Aktuelles » Unkraut effektiv wegBEAMen – vom Handjäten zum Lasereinsatz

Unkraut effektiv wegBEAMen – vom Handjäten zum Lasereinsatz

Im ökologischen Anbau von Gemüse und Reihenkulturen ist eine effektive Regulierung unerwünschter Ackerbegleitarten unabdingbar. Mitarbeiter für die körperlich anstrengenden händischen Arbeiten zu bekommen ist schwer und kostenintensiv. Viele sind der Saison auch anderweitig gebunden. Durch den zunehmenden Wegfall von Wirkstoffen sowie Resistenzen im Bereich der Pflanzenschutzmittel, wird eine alternative Lösung auch im konventionellen Bereich zunehmend relevant.

Die nAIture GmbH & Co. KG hat mit dem „BEAM“ einen Jätroboter entwickelt, der als Anbaugerät an der Dreipunktaufnahme betrieben wird. Er kombiniert Faserlaser der Futonics Laser GmbH mit moderner KI-gestützter Bilderkennung. Die eingesetzten Laser arbeiten im Wellenlängenbereich von 1940–2050 nm, der von grünen Pflanzenteilen besonders stark absorbiert wird. Ein Faserlaser erreicht die Wirkung von vier CO₂-Lasern, was den Energieverbrauch und den Wartungsaufwand reduziert. 

Bildquelle: Dr. Peter Fuhrberg

Da weniger optische Komponenten wie Linsen oder Spiegel erforderlich sind, sinken zugleich die Anforderungen an Reinigung und Pflege.

Während der Fahrt erfassen Kameras den Pflanzenbestand. Mithilfe von maschinellem Lernen klassifiziert das System die Pflanzen und unterscheidet zuverlässig zwischen Nutzpflanzen und Unkraut. Das System nutzt maschinelles Lernen und passt sich an verschiedene Kulturen und Wachstumsstadien an. Wird eine Unkrautpflanze erkannt, richtet sich der sich in Leistung und Impulsdauer angepasste Laserstrahl direkt auf den Vegetationskegel der Pflanze. Da sich die Treffsicherheit im Submillimeterbereich bewegt, bleiben die Kulturpflanzen unbeschädigt.
Der „BEAM“ eignet sich für ebene bis leicht unebene Flächen und ist von März bis Oktober unabhängig von Wetter und Tageszeit einsetzbar. Die Arbeitsbreite beträgt 6 m. Das Gerät ist hydraulisch klappbar, sodass es mit 3 m Breite und einem Gewicht von ca. 3.000 kg hinter dem Schlepper im Straßenverkehr transportiert werden kann. Die Stromversorgung erfolgt über das Zapfwellenaggregat.