Zum Inhalt springen
Startseite » Aktuelles » KI im Pflanzenschutz: Ergebnisse aus FarmerSpace-Winterworkshop

KI im Pflanzenschutz: Ergebnisse aus FarmerSpace-Winterworkshop

In einem Winterworkshop des digitalen Experimentierfeldes FarmerSpace diskutierten Vertreter aus landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Pflanzenschutz. KI bietet durch das Erfassen großer Datenmengen und das Erlernen von Zusammenhängen viele Einsatzmöglichkeiten und kann auch im Pflanzenschutz unterstützen (KI-Helfer). In Gruppendiskussionen wurden nach einigen Impulsvorträgen zunächst die Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes auf KI-Helfer geprüft. Am häufigsten waren KI-Anwendungen auf der Ebene der Entscheidungshilfe bekannt. Darunter vor allem die bildgebenden Verfahren, die helfen Unkräuter und Schädlinge zu erkennen und Handlungsempfehlungen für den Pflanzenschutz abzuleiten. KI-Helfer mit Spracherkennung waren hingegen im Teilnehmerkreis nicht bekannt.

Im zweiten Teil sprachen die Teilnehmer über KI-Helfer, die sie sich noch wünschen würden. Aus den drei Gruppendiskussionen gingen verschiedene Wunsch-KI-Helfer hervor:

  • Fruchtfolge: Dieser KI-Helfer soll die Empfehlungen für die Fruchtfolge pro (Teil-)Schlag für Kulturen und Nicht-Kulturen auf Basis von standort- und betriebsspezifischen sowie wirtschaftlichen Faktoren und Förderprogrammen optimieren.
  • Feldbegehung: Basierend auf einer umfassenden Datenlage aus Umwelt- und Wettergeschehen, Bestandsparametern, betrieblichen und ökonomischen Informationen, Monitoring bis hin zu Prognosemodellen soll die Feldbegehung optimiert oder sogar ersetzt werden. Ein weiterer Ansatz wäre mit dem Tool auch die Logistik im vor- und nachgelagerten Bereich zu verbessern oder Aufträge an autonome Maschinen zu senden.
  • Lebensräume bewerten und schaffen: Mit Standort-, biologischen und ökologischen Faktoren sowie Betriebs- und Wirtschaftsdaten soll der KI-Helfer umgesetzte Umweltmaßnahmen analysieren und bei der Planung neuer Maßnahmen helfen.

Zusammenfassend wurde festgestellt, dass die Teilnehmer eine positive Einstellung gegenüber der Verwendung von KI in der Landwirtschaft haben. Die KI wird als ein Werkzeug betrachtet, das die Entscheidungsfindung unterstützen und verbessern kann, indem es große Mengen von Daten verarbeitet und so neue Erkenntnisse und Einsichten liefert.

Für detaillierte Ergebnisse aus den Winterworkshop lesen Sie den ganzen Beitrag bei FarmerSpace.

 

Die bundesweit 14 digitalen Experimentierfelder werden durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Experimentierfeld FarmerSpace widmet sich der Digitalisierung im Pflanzenschutz und bietet eine Versuchsplattform für die praktische Landwirtschaft, Forschung, Beratung und Industrie. Die Projektpartner sind das Institut für Zuckerrübenforschung, die Abteilung Agrartechnik der Georg-August Universität Göttingen, das Fraunhofer IOSB (Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.