Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft voranbringen: Ministerin Staudte beruft das NAN in den Arbeitskreis Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung in der Landwirtschaft birgt viele Chancen, beispielsweise mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz oder das Tierwohl. Allerdings sind auch noch rechtliche Fragen zu klären wie u.a. zum Umgang mit Daten und… Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft voranbringen: Ministerin Staudte beruft das NAN in den Arbeitskreis Digitalisierung

Staunässe, Bodenverdichtung, Erosion: Thünen-Institut und Ackerbauzentrum organisieren Workshop zum Bodenschutz

Der Boden ist für den landwirtschaftlichen Betrieb „Produktionsfaktor Nr.1“ und der sorgsame und zielgerichtete Umgang mit dem Boden ist eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Ernten. Darüber hinaus und „nebenbei“ ist der Boden auch Lebensraum für… Staunässe, Bodenverdichtung, Erosion: Thünen-Institut und Ackerbauzentrum organisieren Workshop zum Bodenschutz

„Backen neu denken“ – Tagung der AG Qualitätsweizenanbau

In der AG Qualitätsweizenanbau arbeiten Landwirte, Saatgutunternehmen, Landhändler, die Mühlen und Bäckereiunternehmen eng zusammen, um Weizen mit herausragenden Backeigenschaften zu erzeugen und zu verarbeiten. Weizenernte 2024: Durchschnittliche Erträge – Proteingehalt niedrig – Klebergehalt leicht gestiegenMarkus… „Backen neu denken“ – Tagung der AG Qualitätsweizenanbau

Innovationen in der Bewässerungstechnik – Fachgespräch auf Hof Fleming

Am 02.08.2024 trafen sich Vertreter des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Projektteam von WaterWise ASBA.  ASBA steht für Autonomes System zur sparsamen Bewässerung im Ackerbau. In diesem… Innovationen in der Bewässerungstechnik – Fachgespräch auf Hof Fleming