
Digitaler Ackerbau zum Anfassen
Landwirtschaftlicher Innovationstag
am 5. Juni 2023
Rittergut Hoppensen und KWS Blockhaus Wetze
Digitale Anwendungen halten zunehmend Einzug im Ackerbau. Sie ergänzen das Wissen und die Erfahrung des Praktikers und leisten einen Beitrag zu gesunden Pflanzenbeständen, effizientem Einsatz von landwirtschaftlichen Inputs und einer einfacheren Verwaltung.
Auf unserem Praktikertag möchten wir Ihnen neue Technologien vorstellen und durch Demonstrationen auf dem Feld erlebbar machen. Lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie in den Austausch mit den Digitalisierungsexperten und anderen Praktikern. Nehmen Sie neue Ideen für Ihren Betrieb mit nach Hause.
Programm
ab 08:30 Uhr
Ankommen auf Rittergut Hoppensen
09:00 Uhr
Begrüßung
Hilmar Freiherr von Münchhausen, Ackerbauzentrum Niedersachsen
Dr. Bernd von Garmisssen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Henrich Meyer zu Vilsendorf, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
09:15 Uhr
Betriebsvorstellung
Christoph von Breitenbuch
On-Farm Demonstrationen
09:30 – 12:00 Uhr
Station 1: Hacken mit Applikationskarte
Wie kann ich den Einsatz von Herbiziden reduzieren?
Christoph von Breitenbuch und Hannes Meyer, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrartechnik
Station 2: Drohnentechnologie
Wie kann ich den Zustand meines Pflanzenbestandes noch besser erfassen?
Steffen Konnemann, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrartechnik und Nora-Sophie Eichhorn, KWS SAAT SE & Co. KGaA
Station 3: Feldsensoren
Wie kann ich den relevanten Wetterverlauf auf meinen Schlägen noch kleinräumiger vorhersagen und messen?
Andreas Heckmann, Agvolution GmbH
Station 4: Datenübertragung zum Traktorterminal
Wie kann ich digitale Beratungssysteme direkt auf dem Acker nutzen?
Ludwig von Blomberg, KWS SAAT SE & Co. KGaA
12:00 Uhr
Weiterfahrt zum KWS Blockhaus Wetze und Imbiss
13:00 – 14:00 Uhr
Station 5: FendtONE
Welche Möglichkeiten bietet der drahtlose Datenaustausch zwischen Büro und Maschine?
Henning Ansorge und Thomas Fischer, FENDT
Henrik Schmale und Robert Küppers, AGCO GmbH
Tobias Windheim und Niklas Meinshausen, Smart Farming AGRAVIS
- Voraussetzungen und Funktionsweise der Drahtlosverbindung
- Möglichkeiten der Anbindung zwischen Maschine und einem Farm-Management-System
- Nutzen für den Anwender anhand eines Praxisbeispiels
Vorträge zu digitalen Anwendungen
14:15 Uhr
Effizienzsteigerung von Beginn an: Wie 5G die Pflanzenzüchtung unterstützen kann
Nora-Sophie Eichhorn, KWS SAAT SE & Co. KGaA
14:30 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Wie kann ich unterschiedliche Daten verknüpfen und eine Entscheidungshilfe ableiten?
Andreas Heckmann, Agvolution GmbH
15:30 Uhr
Aktuelles von den digitalen Experimentierfeldern FarmerSpace und DigiPlus
Prof. Dr.-Ing. Frank Beneke, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Agrartechnik, und Dr. Jan Adolph, Universität Kassel, Fachgebiet Agrartechnik
16:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Schlusswort
Markus Gerhardy, Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V. (NAN)
Organisatorisches
Aktuell ist die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Sie haben die Möglichkeit, sich über die Warteliste anzumelden.
Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei wird. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Rückfragen:
Sandra von Davier, Tel.: 0174-7409942, E-Mail: Info@Netzwerk-Ackerbau.de
Wir danken KWS, FENDT und AGRAVIS für die Unterstützung der Veranstaltung.
Adressen:
Rittergut Hoppensen, Am Rittergut 1, 37586 Dassel
Blockhaus Wetze KWS SAAT SE & Co. KGaA, 37154 Northeim

Projektpartner:










Teil des Organisationsteams ist das Ackerbauzentrum Niedersachsen, das mit Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert wird.
