Thünen-Institut: Leiter/in für die Forschungsgruppe Bodenschutz und -bearbeitung gesucht

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Institut für Agrartechnologie am Standort Braunschweig werden neue Technologien für eine… Thünen-Institut: Leiter/in für die Forschungsgruppe Bodenschutz und -bearbeitung gesucht

Die Feldlerche

Bald ist es wieder soweit. Nicht nur Ostern steht vor der Tür. Auch die Zeit, in der der einst häufigste Vogel in der Kulturlandschaft seine Eier voller Hoffnung auf neues Leben in sein Nest legt,… Die Feldlerche

Nährstoffkonferenz 2024

Wege zu einem verursachergerechten, praxisnahen und nachvollziehbaren Nährstoffmanagement: Die landwirtschaftliche Praxis steht in Hinblick auf ihr Nährstoffmanagement vor einer Vielzahl von Herausforderungen.  Im Kontext von Klimawandel, Biodiversität, Wasser- und Umweltschutz ändern sich politische und gesetzliche… Nährstoffkonferenz 2024

Kurzfilm zur Tagung „Carbon Farming – Hype oder Hope?“ – Stimmen, Meinungen, Impressionen …

Auf Einladung des Ackerbauzentrums Niedersachsen diskutierten am 27. Oktober 2023 auf der Burg Warberg Vertreter aus Wissenschaft, Politik und landwirtschaftlicher Praxis das Thema Carbon Farming. Der folgende Kurzfilm zeigt einige Impressionen sowie eine Auswahl verschiedener… Kurzfilm zur Tagung „Carbon Farming – Hype oder Hope?“ – Stimmen, Meinungen, Impressionen …

DNZ-Verbandstag verkündet positive Nachrichten für norddeutsche Zuckerrübenanbauer

Über 100 Vertreter aus den verschiedenen Rübenanbauregionen folgten am 30.08.2023 der Einladung des Dachverbands Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ) zum Verbandstag in die Räume der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach Hannover-Ahlem. Für gute Stimmung sorgte der Ausblick auf die… DNZ-Verbandstag verkündet positive Nachrichten für norddeutsche Zuckerrübenanbauer