Neue Studie durchleuchtet die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in der Landwirtschaft

Frauen. Leben. Landwirtschaft. steht prägnant und treffend auf der Fotobroschüre, die das Thünen-Institut und die Universität Göttingen in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband auf Basis des Forschungsprojektes über die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben… Neue Studie durchleuchtet die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in der Landwirtschaft

Neuer Rainshelter lässt Feldversuche unter Ausschluss von Niederschlag zu

Hinter dem Begriff „Rainshelter“ verbirgt sich ein automatisch arbeitendes Regenschutzdach, das am Donnerstag, 6. Oktober 2022 vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), Gerhard Schwetje, auf der Pflanzenbau-Versuchsstation der LWK in Suderburg-Hamerstorf (Landkreis Uelzen) festlich eingeweiht… Neuer Rainshelter lässt Feldversuche unter Ausschluss von Niederschlag zu

Start Up „biodivers“ – In wenigen Schritten zur Umsetzung und Vergütung von Umweltleistungen der Landwirtschaft

5 Bauern 1 Entwickler – so stellt sich das Team des jungen Start-ups “biodivers“ auf seiner Website vor. Gemeinsam haben sie ein Instrument entwickelt, das unter Beachtung von ökologischen, ökonomischen und arbeitswirtschaftlichen Aspekten den landwirtschaftlichen… Start Up „biodivers“ – In wenigen Schritten zur Umsetzung und Vergütung von Umweltleistungen der Landwirtschaft

Landwirte, bitte mitmachen!

Im Rahmen einer Bachelorarbeit ermittelt eine Studentin der Hochschule Hannover den Digitalisierungsgrad von landwirtschaftlichen Betrieben. Gleichzeitig soll herausgearbeitet werden, welche Gründe eine weitergehende Digitalisierung derzeit verhindern. Die Umfrage richtet sich an Landwirte. Sie dauert ca.… Landwirte, bitte mitmachen!

Markus Gerhardy zum Vorsitzenden des Fachbeirats der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie gewählt

Der Fachbeirat der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie traf sich am 8. Juni 2022 zu seiner ersten Arbeitssitzung in Präsenz auf der Burg Warberg. Der aus 30 Personen bestehende Beirat wählte NAN Vorstandsmitglied Markus Gerhardy zu… Markus Gerhardy zum Vorsitzenden des Fachbeirats der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie gewählt