Themenfelder
Unsere Artikel zu spannenden Themen:
Agrarpolitik
Beiträge zu politischen Strategien und Prozessen, sowie Interviews mit Interessensvertretern im Themenfeld Ackerbau

Nährstoffkonferenz 2024 (16.04.24)
Rote Gebiete in Niedersachsen (17.11.23)
Niedersächsische Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie (21.06.23)
Nährstoffbericht Niedersachsen 2021/2022 (04.04.23)
Neue Studie durchleuchtet die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in der Landwirtschaft (17.10.22)
Tagung „Landwirtschaft 2030 – Die Strategien der Agrarpolitik und die Zukunft des Ackerbaus“ – ein Rückblick (28.04.22)
Ökolandbau: Zur Zukunft des Ökolandbaus in Niedersachsen – Interview mit Carolin Grieshop (04.04.22)
EU-Agrarpolitik: Nationaler Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027 (24.02.22)
Ackerbaustrategie des Bundes – kompakt und verständlich (12.01.22)
Interview mit Barbara Otte-Kinast zum Ackerbauzentrum (08.12.21)
Agrartechnik
Hier dreht sich alles um technische Innovationen auf dem Acker.

Biodiversität
Hier berichten wir über Projekte, Initiativen sowie Maßnahmen, um die Biodiversität in Agrarlandschaften wieder zu erhöhen und zu stärken.

Regenwürmer fördern durch Blühstreifen (05.03.25)
Biodiversität in Agrarlandschaften: MonViA-Projekt legt Grundstein für Monitoring (25.07.24)
Die Feldlerche (27.03.24)
Insektenfreundliche Agrarlandschaft: Output aus der 1. Projektphase von FInAL (21.03.24)
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! (04.07.23)
Der Feldhamster: Kleiner Nager, großer Druck (30.03.23)
Der Feldhase (14.04.22)
Bodenschutz
In diesem Themenfeld geht es um Beiträge, die sich damit auseinandersetzen die Bodenfunktionen unter landwirtschaftlicher Bewirtschaftung zu erhalten.

Carbon farming
Kohlenstoffspeicherung durch Humusaufbau in landwirtschaftlichen Böden: Veranstaltungsberichte zeigen Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Initiativen aus der Wirtschaft und Sichtweisen aus der landwirtschaftlichen Praxis

Digitalisierung
Hier dreht sich alles um den digitalen Ackerbau: Methoden, Techniken, Praxistests, aber auch Sichtweisen und Visionen zu Ackerbausystemen der Zukunft.

Forschungsprojekte zu digitalen Innovationen im Ackerbau
KI im Pflanzenschutz: Ergebnisse aus FarmerSpace-Winterworkshop (06.03.25)
Austauschplattform zur Digitalisierung im Ackerbau (23.01.25)
Digitale Experimentierfelder: Ergebniskonferenz 2024 (10.09.24)
Fungizide im Winterweizen: Helfen Prognosemodelle? (22.08.24)
Digitaltag zu Landwirtschaft und Wasserschutz (08.05.24)
„Grün auf braun“: Einstieg in die Patch-Applikation (02.02.24)
Sensorspaten: Stenon FarmLab im Praxistest (19.05.23)
Tagung „Bestellt sich der Acker zukünftig selbst?“ – Rückblick (03.12.22)
Robotik auf dem Acker – Erfahrungen aus der Praxis (19.07.22)
Landwirtschaftliche 5G Projekte in Niedersachsen – ein Überblick (17.02.22)
Feldbewässerung
Veranstaltungen und Projekte, die sich um den nachhaltigen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser bei ackerbaulicher Nutzung drehen.

Landwirtschaft und Gesellschaft
Verschiedene Initiativen und Veranstaltungsformate bringen der Öffentlichkeit nahe wie Landwirtschaft heute funktioniert und wie das Miteinander verbessert werden kann.

„Landwirtschaft und Gesellschaft – Instrumente für ein besseres Miteinander“ – Rückblick (26.11.24)
Workshop zur Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft (15.11.24)
Abschluss Aktionstage Ökolandbau 2024 (04.10.24)
Landeserntedankfeste in Niedersachsen (23.09.24)
Schul-AG „Bauernhof Arbeitgemeinschaft“ vom Kreislandvolk Northeim-Osterode (14.08.24)
Tag des offenen Hofes in Warberg (11.06.24)
Landwirtschaft und Wasserschutz
Die Wasserqualität kann durch ackerbauliche Bewirtschaftung beeinträchtigt werden. Die Zielkonflikte und Lösungswege werden auf verschiedenen Veranstaltungen thematisiert.

Leguminosen
Leguminosen bieten viele ackerbauliche Vorteile in der Fruchtfolge. Um den heimischen Anbau zu stärken, informieren eine Vielzahl an Initiativen und Veranstaltungen über ihre Vorzüge, aber auch über die Herausforderungen.

LeguDash: mehr Transparenz auf dem Leguminosenmarkt (10.02.25)
Tagung „Leguminosenanbau in Niedersachsen“ – Rückblick (13.01.25)
LeguNet-Feldtag zur Sojabohne (11.09.24)
Feldtag rund um die Körnererbse (05.07.24)
Sojaanbau in Niedersachsen (29.01.24)
Leguminosen-Netzwerk: Informationen rund um die Körnerleguminosen (30.06.22)
Nachhaltigkeitsbewertung
Beiträge zu Projekten, die Nachhaltigskeitsleistungen von landwirtschaftlichen Betrieben berechnen und dadurch sichtbar machen.

Pflanzenbau
Ein breites Feld an Beiträgen zu ackerbaulichen und pflanzenbaulichen Maßnahmen. Sie finden hier Berichte zu Forschungsprojekten, Fachveranstaltungen und Bewirtschaftungsverfahren.

Mischkulturanbau aus dem VORWERTS-Projekt (07.01.25)
AG Qualitätsweizenanbau – Jahrestagung 2024 (16.09.24)
Getreide in weiter Reihe (24.01.24)
BZL-Broschüre zur Feldhygiene: vorbeugen statt heilen (05.12.23)
Verfahren Hacke + Bandspritze (24.10.23)
AG Qualitätsweizenanbau – Jahrestagung 2023 (11.09.23)
Ackerbarometer: Informationen zum Ackerbau teilen und vergleichen (04.05.23)
Tagung „Stickstoffdüngung auf den Punkt (aus)gebracht“ – Rückblick (01.03.23)
Bodenfeuchte erhalten, Verdichtungen vermeiden – neue Wege der Bodenbearbeitung (10.10.22)
AG Qualitätsweizenanbau – Jahrestagung 2022 (23.09.22)
Pflanzenschutz
Dieses Themenfeld vereint alle Berichte rund um den Pflanzenschutz: Projektergebnisse, Praxiserfahrungen und Infomaterial.

KI im Pflanzenschutz: Ergebnisse aus FarmerSpace-Winterworkshop (06.03.25)
Invasiver Ackerschädling: die Schilf-Glasflügelzikade (05.02.25)
Fungizide im Winterweizen: Helfen Prognosemodelle? (22.08.24)
Tagung „Dem Beikraut auf der Spur – Vorbeugende und mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau“ – Rückblick (09.02.24)
„Grün auf braun“: Einstieg in die Patch-Applikation (02.02.24)
BZL-Broschüre zur Feldhygiene: vorbeugen statt heilen (05.12.23)
Verfahren Hacke + Bandspritze (24.10.23)
Tagung „Lasereinsatz im Pflanzenbau – Chancen und Grenzen“ – Rückblick (07.03.23)
Robotik auf dem Acker – Erfahrungen aus der Praxis (19.07.22)
Pflanzenzucht
Die Pflanzenzüchtung bietet Wege gegenüber den Herausforderungen auf dem Acker besser gewappnet zu sein. Hier wird u.a. über Forschungsprojekte berichtet.
